Auf dieser Seite finden Sie aktuelle Ausschreibungen, Preise und Fördermöglichkeiten von externen Programmen.
Weitere Fördermöglichkeiten, die sich speziell durch die Corona-Pandemie ergeben finden Sie hier.
Alle Angaben zu den Terminen und Fristen stehen unter Vorbehalt. Bitte informieren Sie sich immer direkt auch bei den Stiftungen und Institutionen, ob die Termine aktuell sind.
Sonderprogramm AUTONOM
Fonds Darstellende Künste
Der Fonds Darstellende Künste hat ein Sonderförderprogramm entworfen, das Projektvorhaben in den diversen Feldern der Darstellenden Künste unterstützt, die sich mit Künstlicher Intelligenz auseinandersetzen.
Gesucht werden konzeptionell wie ästhetisch bemerkenswerte Vorhaben sowie die Bereitschaft zum Wissenstransfer im Rahmen von Austausch wie auf einem vom Fonds geplanten Symposium. Bewerben können sich frei produzierende Künstler*innen und Ensembles aus dem Bereichen Tanz, Theater, Performance, die bundesweit bzw. bundesländerübergreifend agieren sowie langjährige Arbeitserfahrungen mit ästhetischen Formaten vorweisen können und sich in den Jahren 2020-2022 mit dem Thema KI im Sinne der Ausschreibung beschäftigen.
Bewerbungsschluss: 01. Februar 2021.
Weitere Informationen finden Sie hier.
__________________________________________________________________
Ensembles globaler Musikkulturen für die künstlerische Entwicklung von interaktiven Kinderkonzerten gesucht
Jetzt für ein Coaching bewerben
Der Bedarf an Kinderkonzertangeboten zur Vermittlung globaler Musikkulturen ist groß. Konzerthäuser und Veranstalter, aber auch Schulträger und Kulturschaffende suchen zunehmend nach qualifizierten Ensembles und Solist*innen, die Kindern im Vorschul- oder Grundschulalter globale Musikkulturen und ihre Repertoires altersgerecht nahebringen.
Um die Entwicklung interaktiver Konzertformate für ein junges, diverses Publikum zu fördern, bietet die Landesmusikakademie NRW jetzt zusammen mit dem Kultursekretariat NRW Gütersloh und dem NRW KULTURsekretariat (Wuppertal) ausgewählten Künstler*innen ein halbjähriges Coaching an.
Gesucht werden zwei Ensembles oder Solist*innen mit Sitz in NRW, die – auf der Basis ihres Repertoires und im Dialog mit einem selbst gewählten Coach – Methoden der Musikvermittlung kennenlernen, eigene Ideen und eine passende Dramaturgie entwickeln und schließlich ein bühnenreifes Programm einstudieren. Dabei dürfen auch digitale Strategien mitgedacht werden.
Das Coaching umfasst 100 Stunden. Es startet im März und schließt im Herbst mit einem honorierten öffentlichen und filmisch dokumentierten Konzert ab. Orte und Zeiten sind in Absprache mit den Coaches frei wählbar. Die Teilnehmer*innen erhalten eine offizielle Bescheinigung und die Möglichkeit, sich mit dem neuen Programm auf eine Konzertförderung im Rahmen des Auftrittsnetzwerks »Musikkulturen« der NRW Kultursekretariate zu bewerben.
Bewerbungen sind einzureichen per E-Mail an viehoff@nrw-kultur.de.
Einsendeschluss ist der 27. Februar 2021. Eine Fachjury wählt im Anschluss zwei Bewerber*innen aus.
Alle Informationen zur Ausschreibung sind zu finden Sie hier.
___________________________________________________________________
Preise für Musiker*innen bis 27 Jahre
Die Gesellschaft zur Förderung
der Westfälischen Kulturarbeit e.V. (GWK) vergibt im Jahre 2021 zwei Förderpreise für Musik an junge Musiker*innen, die nicht älter als 27 Jahre sind. Voraussetzung ist, dass sie
überdurchschnittliche Leistungen erbringen und eine Verbindung zu Westfalen-Lippe vorweisen können.
Bewerbungsschluss: 28. Februar 2021
Detaillierte Informationen gibt es auf der Website der GWK
___________________________________________________________________
flausen+
Stipendium für vierwöchige Forschung an neuen und gewagten Ideen
Bis zum 01.03.2021, können sich professionelle Künstler*innen-Gruppen aus dem Bereich der Darstellenden Künste für ein Stipendium bei flausen+ bewerben. Das Besondere an flausen+stipendien ist, dass es sich um eine vierwöchige Forschung an neuen und gewagten Ideen handelt. Das Modellprojekt will professionellen Künstler*innen eine Labormöglichkeit frei von Aufführungs- und Ergebniszwängen geben.
Bewerbungsschluss: 01. März 2021
Mehr Infos gibt's hier
___________________________________________________________________
Der Fahrradkulturwettbewerb – aus Liebe zum Rad
Der Deutsche Fahrradpreis 2021 bietet die Möglichkeit, drei Fahrradkulturbeiträge einzureichen und damit erstklassige Preise zu gewinnen. Das Motto: Aus Liebe zum Fahrrad. Die Beiträge können Videos sein, aber auch Clips, Gedichte, Lieder, Texte oder Zeichnungen. Und wer's lieber fotografisch mag, kann beim Fotowettbewerb mitmachen.
Einsendeschluss für beide Wettbewerbe ist der 21.
März 2021.
Weitere Informationen gibt es auf der Website zum Deutschen Fahrradpreis.
___________________________________________________________________
Werkverzeichnung in 2021
Ausschreibung für bildende Künstlerinnen und Künstler
Voraussetzung für eine Förderung ist die verbindliche Nennung des Bearbeiters/der Bearbeiterin. Druckkosten werden nicht gefördert. BITTE BEACHTEN: Für die Programme A1, A2, A4 und B5 kann insgesamt nur ein Antrag alle zwei Jahre gestellt werden.
Bewerbungsschluss ist der 31. März 2021.
Bewerbungen können nur digital eingereicht werden.
Weitere Informationen und das Online-Antragsformular gibt es auf der Webseite der Stiftung Kunstfonds.
___________________________________________________________________
Kooperative Projektvorhaben der Medienkunst und digitalen Kultur in NRW
Unterstützung des Kulturministeriums
Ab sofort können Institutionen und freie Initiativen der Medienkunst und digitalen Kultur in NRW, deren Projektvorhaben sich künstlerisch und kulturell mit dem aktuellen technologischen Wandel und dessen Auswirkungen auf die Gesellschaft auseinandersetzen, Förderanträge stellen. Mit den neu entwickelten Förderlinien „Medienkunstfonds“ und „Medienkunstfellows“ unterstützt das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen neue Kooperationen und Projekte mit einem Gesamtvolumen von 940.000 Euro. Die Förderprogramme umfassen zwei Kernbereiche:
Medienkunstfellows
Die „Medienkunstfellows – Fellowships für Kunst, Technologie und Gesellschaft“ basieren jeweils auf einer von einer Institution oder freien Initiative in NRW ausgesprochenen Einladung an eine Künstler*in, Wissenschaftler* in, Aktivist*in, Publizist*in oder Kurator*in, um für eine bestimmte Zeit in NRW zu leben, Impulse einzubringen und ergebnisoffen zu forschen. Die Fellowships werden mit einem Gesamtvolumen von 240.000 Euro (2021 – 2023) gefördert.
Einreichfrist: 15. April 2021
Weitere Informationen gibt es hier.
Medienkunstfonds
Der „Medienkunstfonds – Fonds zur Förderung neuer kooperativer Prozesse“ setzt sich zum Ziel, die Zusammenarbeit zwischen Institutionen und freien Initiativen aus Kunst, Kultur, Wissenschaft und Gesellschaft in Nordrhein-Westfalen zu unterstützen, die sich in einem neu entwickelten Projektvorhaben mit dem zeitgenössischen technologischen Wandel auseinandersetzen. Unterstützt werden künstlerische und künstlerisch-forschende Kooperationsprojekte mit einem Gesamtvolumen von 700.000 Euro (2021 – 2023).
Einreichfrist: 19. April 2021
Weitere Informationen gibt es hier.
Das Büro medienwerk.nrw als Schnittstelle zwischen Kulturinstitutionen, Initiativen und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft berät, betreut und begleitet Interessierte bei der Einreichung ihrer Projektideen. Hier geht es zum Call for Projects.
___________________________________________________________________
Tafel macht Kultur
Projekte gesucht
Als Programmpartner vom Bundesprogramm „Kultur macht stark“ bringt die Tafel Deutschland im Projekt „Tafel macht Kultur“ Kulturelle Bildung für Kinder und Jugendliche an die Tafel. Das Projekt richtet sich an sozial, finanziell und bildungsbenachteiligte Kinder und Jugendliche zwischen 3 und 18 Jahren. Für das Projektvorhaben wird ein Bündnis aus mindestens drei lokalen, zivilgesellschaftlichen Akteuren gebildet. Im Programm muss eine lokale Tafel am Bündnis beteiligt sein. Einer der Bündnispartner*innen übernimmt die Antragstellung. Das Projekt ist außerschulisch, die Teilnahme erfolgt freiwillig. Im Programm sollen insbesondere Projekte gefördert werden, die im weitesten Sinne tafelrelevante Themen wie Ernährung, Umwelt und/oder Nachhaltigkeit aufgreifen. Gesamtfördersumme je Antrag: mind. 1.500 EUR und max. 50.000 EUR.
Antragsfristen 2021
19.02.2021 (frühester Projektstart: April 2021
18.06.2021 (frühester Projektstart: August 2021)
15.10.2021 (frühester Projektstart: Dezember 2021)
Das Handbuch „Tafel macht Kultur“ bietet alle Informationen sowie wichtige Hinweise von der Antragstellung über die Förderbedingungen bis zum Verwendungsnachweis.
WestLotto unterstützt NRW-Kultur mit 250.000 Euro
In der Aktion 500x500 für die NRW-Kultur erhalten 500 Künstler*innen je 500 Euro
WestLotto legt eine neue Aktion für Künstler*innen, Musiker*innen sowie Performer*innen der verschiedensten Genres aus NRW auf. Damit soll die prekäre finanzielle Situation, in die die gesamte freischaffende Kulturbranche durch die Coronapandemie geraten ist, etwas abgefedert werden. 500 Künstler*innen profitieren von einem Honorar von jeweils 500 Euro netto. Das Gesamtvolumen der Aktion 500 x 500 für die NRW-Kultur beträgt eine Viertelmillion Euro.
Die Künstler*innen sind aufgerufen, per Smartphone einen exklusiven Clip für WestLotto zu produzieren, in dem sie sich vorstellen und einen Einblick in ihr Schaffen geben. Vertreter*innen aller künstlerischen Genres können an der Förderung teilhaben. Die einzigen Voraussetzungen sind: Der hauptsächliche Wohn- und Arbeitsort liegt in NRW, und die Kunst ist die Haupteinnahmequelle für die Lebenshaltungskosten. Hobbykünstler*innen und in einem Ensemble Angestellte sind ausgeschlossen.
Interessierte melden sich unter der Mailadresse kultur@westlotto.de und können nach einer kurzen Prüfung der Voraussetzungen sofort loslegen.
Alle Clips werden für die Öffentlichkeit in der Playlist „Systemrelevant sind wir alle“ im YouTube-Kanal von WestLotto abrufbar sein (www.youtube.com/westlotto) und über die weiteren sozialen Medien geteilt. Andreas Kötter, Sprecher der Geschäftsführung von WestLotto: „Angesichts der akuten Notlage vieler Künstler*innen in diesen Zeiten der Corona-Krise nehmen wir unsere gesellschaftliche Verantwortung wahr. Wir möchten dazu beitragen, dass die lebendige Kunst- und Kulturszene erhalten bleibt und dass die Menschen gerade in dieser Zeit die kulturelle Vielfalt unseres Bundeslandes erleben können.
___________________________________________________________________
Ausschreibung Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung
Qualifizierung und Zertifikat für Kunstschaffende
Kunstschaffende aus den künstlerischen Disziplinen Architektur, Bildende Kunst, Design, Film, Fotografie, Literatur, Medien, Musik, Performance, Sound, Theater, Zeitgenössischer Tanz, Zirkus u. a. können sich auf das Stipendienprogramm bewerben.
Ein bundesweiter Zertifikatskurs, entwickelt durch das Institut für Kulturpolitik des Fachbereichs Kulturwissenschaften und Ästhetische Kommunikation der Universität Hildesheim in engem Austausch mit Praxispartner*innen, bietet insgesamt 30 Kunstschaffenden verschiedener künstlerischer Bereiche die Möglichkeit, sich für Arbeitsprojekte in der Kulturellen Bildung an Schulen und anderen Organisationen zu professionalisieren. Mit der Zertifizierung werden zudem Grundlagen für die Vermittlung und Bildung an Museen, Theater-, Tanz- und Opernbühnen, Orchestern, Jugendzentren oder bei Festivals erworben. Damit verbunden ist die Ausbildung als Trainer*in für zukünftige Zertifikatskurse „Künstlerische Interventionen in der Kulturellen Bildung“.
Weitere Informationen gibt es hier.
___________________________________________________________________
Kulturstiftung des Bundes
Allgemeine Projektförderung
Im Bereich Allgemeine Projektförderung können Kulturschaffende zwei Mal im Jahr Fördergelder für Projekte aus allen künstlerischen Sparten beantragen, für Bildende und Darstellende Kunst, Literatur, Musik, Tanz, Film, Fotografie, Architektur oder Neue Medien. Die Allgemeine Projektförderung der Kulturstiftung des Bundes zeichnet sich dadurch aus, dass sie nicht auf die Förderung einer bestimmten Sparte oder eines bestimmten Themas festgelegt ist. Es sind große, innovative Projekte im internationalen Kontext, die hier berücksichtigt werden können.
Nächste Antragsfrist ist der 31. Januar 2021
Weitere Informationen gibt es auf der Website der Kulturstiftung des Bundes.
Erfolgreich Fördermittel einwerben
Tipps und Tricks für das Schreiben von Projektanträgen
Förderanträge zu schreiben ist keine Kunst, sondern ein Handwerk, das man lernen kann. Die Stiftung Mitarbeit hat ihren Ratgeber „Erfolgreich Fördermittel einwerben“ komplett überarbeitet. Hier finden Ehrenamtliche und Engagierte zahlreiche Informationen, worauf zu achten ist, wenn man erfolgreich Fördermittel einwerben möchte.
https://www.mitarbeit.de/publikationen/shop/erfolgreich_foerdermittel_einwerben/
Online-Plattform "kulturpartnermarkt.de"
Vernetzung von Unternehmen und Kulturschaffenden
Die neue Online-Plattform „Kulturpartnermarkt“ möchte Unternehmen und Kulturschaffende zusammenbringen und zudem verschiedene Fördermöglichkeiten vorstellen. Es handelt sich hierbei um eine Initiative des Vereins KIS – Kultur in Scherfede e.V.
Oftmals kennen sich verantwortliche Personen beider Seiten gar nicht. Das soll sich mit dieser Plattform ändern, denn dort können sie sich als potentieller Partner für Kulturprojekte registrieren oder ihr Kulturprojekt vorstellen.
Der Kulturpartnermarkt ist ein Teilprojekt der „Kulturnützlinge – Digitale Tools für Kulturveranstalter auf dem Land". Interessierte können ihre Angaben über ein Formular einstellen.
Nähere Informationen erhalten Sie auf www.kulturpartnermarkt.de.
Onlineplattform „Ehrenamt-Check“
Für jeden das richtige Ehrenamt finden
Mit dieser Onlineplattform möchte WestLotto sowohl die gesellschaftlichen Träger in NRW unterstützen als auch den Bürger*innen eine erste digitale Orientierung beim Thema Ehrenamt bieten. Für viele Organisationen und Vereine ist der Ehrenamt-Check bereits ein wertvoller Baustein bei der Suche nach freiwilligen Unterstützern.
Mit wenigen Klicks können die User herausfinden, welcher Ehrenamtstyp sie sind. Dabei spielen persönliche Stärken und Fähigkeiten ebenso eine Rolle wie individuelle Wünsche. Wichtige Fragen sind beispielsweise, wie viel Zeit jemand investieren und mit welchen Menschen er oder sie gerne zusammenarbeiten möchte. Mithilfe des Checks bekommt man nicht nur passende Ehrenämter angezeigt, sondern auch mögliche Organisationen und Kontakte zu den richtigen Ansprechpartnern.
Zum Ehrenamt-Check gelangen Sie hier: https://ehrenamtcheck.de/
Sie wollen Neuigkeiten zu Förderungen, Ausschreibungen, Projekten und Fortbildungen erhalten?
Dann melden Sie sich zum Newsletter des Fachbereichs Kultur an.
Kontakt
Stadt Gütersloh
Fachbereich Kultur
Friedrichstr. 10
33330 Gütersloh
Tel.: 05241 / 823659
Email: kulturportal@guetersloh.de