Ab dem Jahr 2020 soll sich eine Geschichtswerkstatt mit geschichtlichen Themen rund um Gütersloh beschäftigen. Was genau die Zielsetzung und die Struktur der Geschichtswerkstatt werden wird, ist von den Interessenten selbst (mit) zu gestalten. Der Fachbereich Kultur möchte hier Impulsgeber, Förderer sein und Rahmenbedingungen im Dialog zur Verfügung stellen.
Wir freuen uns an dieser Stelle Ihre Impulse und Ideen zusammenzutragen. Füllen Sie gerne das unten stehende Formular aus, Ihre Beiträge werden dann schnellstmöglich auf dieser Seite sichtbar gemacht.
Die Berichte zu den vergangenen Geschichtswerkstätten finden Sie rechts unter dem Reiter "Berichte vergangener Geschichtswerkstätten" zum Download.
Der Fachbereich Kultur der Stadt Gütersloh lädt alle Interessierten für Donnerstag, den 5. Mai, um 17 Uhr zur ersten Geschichtswerkstatt im Jahr 2022 in das Bambi-Kino Gütersloh ein.
„Gütersloh im 20. Und 21. Jahrhundert: Verwandlungen einer Stadt 1945 bis 2025“, so der Titel des aktuellen Projektes zur Stadtgeschichtsschreibung. Das Projekt betrachtet dabei die
verschiedensten Facetten und Wandlungen der Stadt und Stadtgesellschaft: von der unmittelbaren Nachkriegszeit, dem Aufbau und des Wirtschaftswunders, von Strukturwandel und Globalisierung, der
Übergang der industriellen Moderne in die „Spät- und Postmoderne“ bis in die unmittelbare Gegenwart hinein. Dabei soll jedoch nicht nur die wissenschaftliche Aufarbeitung, sondern auch die
öffentliche Auseinandersetzung gefördert werden. Gütersloherinnen und Gütersloher sollen sich aktiv beteiligen und einbringen können.
Gemeinsam mit dem Team vom LWL rund um den Projektleiter PD Dr. Christoph Lorke, sollen diese Themen und das Projekt mit seinen verschiedensten Möglichkeiten für die Bürger*innen vorgestellt
werden.
Daneben soll es zudem ein Update aus der Arbeit der AG für Straßenbenennung geben und die Neugründung einer AG zu jüdischem Leben in Gütersloh angestoßen werden.
Der Fachbereich freut sich über zahlreiche Anmeldungen.
Hierzu wenden Sie sich bitte an Felix Tiemann, welcher unter Felix.Tiemann@guetersloh.de und 05241 – 82 3656 oder 0176 118 64 150 zu erreichen ist.
Der Fachbereich Kultur der Stadt Gütersloh lädt Interessierte für Donnerstag, 21. Oktober, um 18 Uhr zur ersten Geschichtswerkstatt im Jahr 2021 in das Gütersloher Stadtarchiv ein. Auf der Agenda steht unter anderem die Gütersloher Richtlinie zur Straßenbenennung und -umbenennung unter Mitarbeit der AG Straßennamen, einer der Arbeitsgruppen der Geschichtswerkstatt. In diesem Zusammenhang stellt Dr. Urs Lindner, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Max-Weber-Kolleg der Universität Erfurt und Mitglied der Initiative Decolonize Erfurt, Interessantes und Wissenswertes rund um das Thema Straßennamen vorstellen. Weitere Themen sind der Vorschlag „Statut der Geschichtswerkstatt Gütersloh“ sowie der aktuelle Stand weiterer Projektideen und Projektentwicklungen aus den vergangenen Treffen. Anmeldungen nimmt Daniela Daus vom Fachbereich Kultur per E-Mail an daniela.daus@guetersloh.de oder telefonisch unter 05241/823659 bis Mittwoch, 20. Oktober, entgegen.
Herzlich möchten wir Sie zum zweiten Geschichtswerkstatt-Treffen des Jahres einladen! Bei gutem Wetter versammeln wir uns mit Bestuhlung und ein paar Getränken vor der Stadthalle Gütersloh. Bei schlechtem Wetter werden wir auf die Studiobühne des Stadttheaters ausweichen – in jedem Fall mit entsprechenden Abstands- und Hygienemaßnahmen.
Wir freuen uns von Ihnen zu hören:
· welche Geschichts-Projekte Sie gerade umtreiben und möchten Sie außerdem um
· Ihre Expertise zum Thema Straßenbenennungen und Straßenumbenennungen bitten – näheres dazu erfahren Sie bei dem Treffen.
In den bisher vier Geschichtswerkstätten, die in den Jahren 2019-2021 unter Mithilfe der Stadt Gütersloh, Fachbereich Kultur stattgefunden haben, haben sich folgende Arbeitsgruppen gebildet und es wurden folgende inhaltliche Impulse gesetzt. Bei Interesse an einer Mitwirkung wenden Sie sich bitte an Daniela Daus vom Fachbereich Kultur, Tel. 05241-82-3659, daniela.daus@guetersloh.de
Arbeitgemeinschaft (AG) „Straßennamen“
Eckard Möller
Almuth Wessel
Benjamin Lehmann
Martin Kosfeld
Helmut Hollen
Dr. Franz Jungbluth
Klaus Heitland
Hubert Kochjohann
Thomas Ostermann
Agnes Bröckling-Kuron
Arbeitsgruppe „Gütersloh postkolonial“:
Dr. Mariella Gronenthal
Eckard Möller
Michael Schüthuth
Jürgen Zimmermann
schreibt Buch zu Zwangsarbeiter*innen und hat generelles Interesse an dem Thema
Adelheid Eimer
Interesse an Archäologie, Frauenthemen, Textilgeschichte, jüdischer Geschichte, gern Mitarbeit bei anderen
Eckard Möller
Interessenschwerpunkt "Gütersloh postkolonial"
Martin Kosfeld
Militärgeschichte
Benjamin Lehmann
Schwerpunkt christliches-jüdisches Zusammenleben in der frühen Neuzeit
Helmut Hollen
Geschichte der Industrialisierung
Wolfgang Hein
Themen 1) Zwangsarbeiter/displaced persons, vor allem aus Italien. Ehem. Zwangsarbeiterlager an der Herzebrocker Str. - Quellen hierzu vorhanden? 2) ehem. Kneipe Odeon in Isselhorst als Zentrum der Jugenkultur 3) Die Weberei (siehe unten) 4) Jüdisches Leben in Gütersloh
Gerhard Piepenbrock
Orts- und Regionalgeschichte
Michael Schüthuth
Der NS "Gütersloh Postkolonial" und in Verbindung mit seiner Lehrertätigkeit an der Anne-Frank-Gesamtschule:
- Anne-Frank-Ausstellung im Feb./März 2021
- 2021: Projekt zu jüdischer Geschichte in GT zusammen mit dem FB Kultur und anderen Partnern
Herbert Wessel
Interesse Geschichte der Seekadetten; viele einzelne Projekte aber bisher nichts aktives zur GTler Geschichte
Almuth Wessel
Projekt "Lesen gegen das Vergessen" Interesse an Mediengeschichte, gab es eine Unterwelt in GT?, Geschichte des Früh-Sozialismus in der Region (siehe auch unten)
Dr. Franz Jungbluth
- Erinnerungs- und Gedenkkultur in GT (u.a. "Stolpersteinführungen")
- Straßenbenennungen in GT, v.a. aus geschichtspolitischer Perspektive
- Entwicklung der Gütersloher Psychiatrie und Verbindungen zu den NS-"Euthanasie"-Verbrechen
Giesbert Nunnemann
Hinweis auf jährliche Publikation des Heimatvereins, dem er vorsteht
Dr. Mariella Gronenthal
Ortsmitteleuropäische Geschichte, insb. Sozialismus; GTer Beziehung zu Partnerstadt Graudenz, Postkoloniale (Lokal-)Geschichte
Brunhilde Kohls
Gütersloh gestern, heute und in der Zukunft
Hans- Dieter Musch
Themenvorschlag: Flüchtlinge in Gütersloh, da relevant in verschiedenen Zeiten
Idee/ Impuls: Menschen die Möglichkeit geben darüber zu sprechen, sich auszutauschen
Idee: Ergebnisse festhalten mit Güterslohern
Manfred Brinker
Themenvorschlag: Aufarbeitung der Nachrichtenkasernen, Mansergh Baracks
Idee/ Impuls: Gemeinsame Ausstellung, gemiensame Auseinandersetzung mit weiteren Interessierten
Almuth Wessel
Themenvorschlag:
Outcasts in Gütersloh Rumtreiber, Prostituierte, Asoziale, Schwarzer Winkel
Idee/ Impuls: Bundesregierung hat vor 14 Tagen summarisch die Träger des schwarzen Winkels offiziell als Opfer des NS- Regimes anerkannt
Themenvorschlag: Geschichte der bürgerlichen Wohltätigkeitkt in Gütersloh -Von der "Armenspeisung" zur Tafel-
Idee/ Impuls: Erforschung der Geschichte, wie sich die ehrenamtlche Arbeit in dem Bereich entwickelt hat Geschichte der Tafel bereits gut dokumentiert
Herbert Wessel
Themenvorschlag:
Straßennamen vertiefen als Individualforschungsthema Beispiel Paul Thöne
Idee/ Impuls: einzelne interessante Namen herausgreifen und Rechercheergebnisse teilen, auch im Rahmen einer Geschichtswerkstatt oder im Netz
Wolfgang Hein
Themenvorschlag: